Affen-cDNA

Affen-cDNA

 

Komplementäre DNA (oder cDNA) wird künstlich aus Messenger-RNA (oder mRNA) synthetisiert. Es handelt sich um eine einzelsträngige DNA, die den kodierenden Teil des Genoms darstellt, der transkribiert wurde. Dies wird als künstliche Synthese bezeichnet, da die komplementäre DNA durch eine Umkehrtranskriptase-Reaktion gewonnen wird, die den Übergang von Messenger-RNA zu komplementärer DNA ermöglicht. Tatsächlich ist die Transkription ein natürlicher Prozess in Zellen, der den Übergang von genomischer DNA zu Messenger-RNA ermöglicht. Die cDNA kann dann als Vorlage für eine Vielzahl von nachgelagerten Anwendungen in RNA-Studien, wie z.B. der Genexpression, verwendet werden. Die cDNA-Synthese ist daher der erste Schritt in vielen molekularbiologischen Protokollen.
Es ist interessant, komplementäre DNA anstelle von genomischer DNA zu studieren, weil nur Gene, die in Messenger-RNA transkribiert werden, aktiv oder exprimiert sind. Außerdem enthält mRNA keine Introns (nicht-kodierende Regionen) und andere regulatorische Sequenzen, sodass cDNA im Gegensatz zu genomischer DNA es den Forschern auch ermöglicht, direkt die Aminosäuresequenz des durch das Gen kodierten Peptids zu bestimmen.