Isotyp-Kontrollen-Antikörper

Isotyp-Kontrollen-Antikörper

Isotypische Kontrollen sind entscheidende Komponenten in immunologischen Tests, insbesondere in Techniken wie der Durchflusszytometrie, Immunhistochemie und ELISA. Sie dienen als Negativkontrollen, die den Forschern helfen, zwischen spezifischer Antikörperbindung und unspezifischen Hintergrundsignalen zu unterscheiden.

Was sind isotypische Kontrollen?

Isotypische Kontrollen sind Antikörper, die keine Spezifität für das Zielantigen aufweisen, das untersucht wird. Sie sind im Hinblick auf Klasse, Typ und Wirtstierart dem primären Antikörper angepasst, binden jedoch an kein spezifisches Antigen. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Niveau des unspezifischen Hintergrundsignals zu messen, das durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, wie z.B.:

  • Bindung an Fc-Rezeptoren auf Zielzellen.
  • Unspezifische Interaktionen mit zellulären Proteinen, Kohlenhydraten oder Lipiden.
  • Celluläre Autofluoreszenz, die die Erkennungsmethoden stören kann.

Bedeutung von isotypischen Kontrollen

Die Verwendung von isotypischen Kontrollen ist aus mehreren Gründen entscheidend:

  • Unterscheidung zwischen spezifischer und unspezifischer Bindung: Isotypische Kontrollen bieten eine Basismessung der Hintergrundfärbung, die dabei hilft festzustellen, ob das beobachtete Signal durch spezifische Antikörperbindung oder unspezifische Interaktionen verursacht wird.
  • Validierung der Testergebnisse: Sie erhöhen die Zuverlässigkeit experimenteller Ergebnisse, indem sie sicherstellen, dass alle positiven Signale tatsächlich auf das Zielantigen und nicht auf Artefakte zurückzuführen sind.
  • Optimierung der experimentellen Bedingungen: Isotypische Kontrollen ermöglichen es den Forschern, ihre experimentellen Bedingungen basierend auf dem beobachteten Hintergrundsignal anzupassen.

Anwendungen von isotypischen Kontrollen

Während sie hauptsächlich in der Durchflusszytometrie verwendet werden, finden isotypische Kontrollen auch in verschiedenen anderen immunologischen Techniken Anwendung:

  • Durchflusszytometrie: Sie werden häufig verwendet, um Hintergrundfärbung zu beurteilen und Gating-Strategien zu optimieren.
  • Immunhistochemie (IHC): In der IHC helfen isotypische Kontrollen dabei, die Spezifität der Färbung in Gewebeschnitten zu validieren.
  • Western Blotting und ELISA: Diese Kontrollen können auch verwendet werden, um eine genaue Detektion von Proteinen in komplexen Mischungen sicherzustellen.

Ergebnis Ihrer Suche : 8027 Produkt(e) gefunden

Grenzen Sie Ihre Suche ein :

RUO
CE/IVD
NEW
  • Unconjugated 5416
  • PE 440
  • FITC 320
  • Biotin 234
  • APC 208
  • PerCp 109
  • HRP 82
  • azide free 56
  • low endotoxin 56
  • Cy5 50
  • PE/Cy7 38
  • Alexa Fluor 488 31
  • Cy3 27
  • PE/Cy5 27
  • Cy5.5 25
  • Cy7 25
  • Red 25
  • Alexa Fluor 350 21
  • Alexa Fluor 555 21
  • Alexa Fluor 750 21
  • R-PE 19
  • SPRD 19
  • PE-Cy5 18
  • DyLight 755 16
  • DyLight® 488 16
  • DyLight® 650 16
  • Low Endotoxin/Azide Free 15
  • PE-Cy7 14
  • DyLight® 594 13
  • APC/Cy7 12
  • DyLight® 550 12
  • APC-CY5.5 11
  • APC-Cy7 11
  • Alexa Fluor 647 10
  • APC/Cy5.5 9
  • Fluorescein 9
  • Beads 8
  • RPE 8
  • Rhodamine 8
  • Texas Red® 8
  • AP 7
  • Peroxidase 7
  • R-Phycoerythrin 7
  • CF®405S 6
  • CF®488A 6
  • CF®568 6
  • CF®594 6
  • CF®640R 6
  • CF®647 6
  • DyLight® 680 6
  • purified 6
  • DyLight 488 5
  • DyLight 650 5
  • R-PE/Cy5 5
  • Agarose 4
  • CF®555 4
  • DyLight 550 4
  • DyLight 594 4
  • PE-Cy5.5 4
  • PerCP-Cy5.5 4
  • R-PE/Cy5.5 4
  • RBITC 4
  • ALP 3
  • BSA 3
  • PerCP-Cyanine5.5 3
  • PerCP/Cy5.5 3
  • CF®405L 2
  • CF®405M 2
  • CF®514 2
  • CF®660C 2
  • CF®660R 2
  • DyLight 680 2
  • LE/AF 1
  • R-PE/Cy7 1
  • TRITC 1
  • mouse 487
  • rat 268
  • human 201
  • chicken 60
  • hamster 39
  • rabbit 34
  • cat 18
  • cow 16
  • dog 13
  • goat 12
  • pig 11
  • sheep 10
  • horse 8
  • guinea pig 6
  • plant 4
  • ferret 2
  • mouse 3402
  • rat 2031
  • hamster 635
  • human 221
  • rabbit 180
  • goat 90
  • sheep 25
  • chicken 22
  • cat 18
  • cow 15
  • dog 15
  • llama 13
  • pig 10
  • donkey 8
  • guinea pig 7
  • monkey 3
  • ferret 2
  • camel 1
  • Control isotype 8027
  • FC 6143
  • ELISA 830
  • WB 578
  • IHC 402
  • IP 321
  • IF 287
  • FLISA 160
  • in-vivo 108
  • ICC 78
  • Microscopy 66
  • FA 50
  • ChIP 26
  • Assay 13
  • Staining 11
  • Neutralization 2
  • FC
    ELISA
    FLISA
    1
  • Neuralization 1
  • Polyclonal 1009
  • Monoclonal 539
  • MOPC-21 351
  • C1.18.4 314
  • MPC-11 306
  • LTF-2 265
  • PIP 259
  • HRPN 258
  • 2A3 253
  • MM-30 223
  • RTK2118 188
  • B39-4 171
  • A112-3 166
  • 4C3-F8 100
  • 6F8-E10 100
  • 7G3-G4 100
  • 7G6-B4 100
  • SHG-1 83
  • 15H6 42
  • IGG1/1331 42
  • HyHEL-10 39
  • MOPC-173 38
  • HKSP 34
  • HOPC-1 30
  • s-2B5.3 30
  • s-1-1 27
  • s-1-2 27
  • s-GL113 27
  • s-HKSP84 27
  • s-IB7.11 27
  • s-PIP 27
  • A-1 26
  • 11E10 25
  • KLH/G2a-1-1 24
  • s-7C2C6C12 24
  • s-C44 24
  • KLH/G2b-1-2 22
  • S107 21
  • 1-1 20
  • IGG/1333 20
  • KLH/G1-2-2 20
  • MG2a-53 20
  • IB7.11 19
  • RTK2758 19
  • B10 18
  • 2E12 17
  • PPV-07 17
  • 1-2 16
  • 7C2C6C2 16
  • 12B9 15
  • 2B5.3 15
  • 2H3 15
  • GL113 14
  • NIP/M-2 14
  • RTG2A1-1 14
  • monoclonal 14
  • 3D12 13
  • 6H3 13
  • G013C12 13
  • 299Arm 12
  • s-LTF-2 12
  • s-MOPC-173 12
  • s-MOPC-21 12
  • 13R4 11
  • 1H5 11
  • 231 11
  • 3G8 11
  • B-Z2 11
  • PFR-03 11
  • RTG2B1-2 11
  • B-Z1 10
  • CB13 10
  • HKSP84 10
  • 4F17 9
  • B1-8 9
  • C44 9
  • s-HRPN 9
  • KLH-G9 8
  • MG3-35 8
  • MOPC 11 8
  • MOPC31C 8
  • SPE-7 8
  • B11/6 7
  • HEL D1.3 7
  • M2B 7
  • MG1 7
  • PPV-04 7
  • RTK4530 7
  • polyclonal 7
  • 6A3 6
  • AEE14/7 6
  • B12/8 6
  • M2A 6
  • MG3 6
  • s-2A3 6
  • s-MPC-11 6
  • 135.5 (LALAPG) 5
  • 6E12 5
  • CB1 5
  • CB14 5
FILTER ANWENDEN
REINITIALISIEREN